Das kirchliche Leben
Die kirchlichen Feiern werden in Reinsberg ganz besonders lebendig und unter großer Anteilnahme der Bevölkerung begangen. Überliefertes Brauchtum wird hier noch aktiv gelebt. So sind die Palmweihe, die Feuerweihe und die Auferstehungsfeier zu Ostern, die Fronleichnamsprozession, die Erstkommunion, der Erntedeank mit Ährenkrone und Opfergaben, die Allerheiligenliturgie und die Weihnachtszeit ganz besonders eindrucksvolle Erlebnisse.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Feichsenbeten
Die Nikolauskirche in Feichsen gehörte seit 1291 zur Pfarre Reinsberg, obwohl die Einwohner von Feichsen und Rogatzboden später der Pfarre Purgstall zugeteilt wurden. Rechtlich gehörte Feichsen also zu Reinsberg, wurde aber immer schon von Purgstall aus betreut. 1973 wurde dieser Zustand bereinigt, und das romanische Kirchlein Feichsen auch formell der Pfarre Purgstall einverleibt. An die Verbindung Feichsen - Reinsberg erinnert nur mehr die jährliche Wallfahrtsprozession der Reinsberger nach Feichsen im Oktober (um Theresia).
Haubenbergblasen
Jedes Jahr zu Pfingsten findet in Reinsberg das Haubenbergblasen statt. Veranstaltungsort ist das Gehöft Haubenberg oberhalb von Reinsberg. Am Pfingstsonntag spielen Mitglieder der Musikkapelle Reinsberg von 05:00 Uhr bis 07:00 Uhr früh Marienlieder, im Volksmund wird dies "Heiligengeist fangen" genannt.
Das Haubenbergblasen entstand ca. Ende des 19. Jhdt. und wird bis heute jährlich durchgeführt. Begründer dieser Veranstaltung war der Urgroßvater des derzeitigen Altbauern im Haubenberg, Markus Daurer.
Herberge suchen
Zu dem in Reinsberg üblichen Herbergssuchen ließ Pfarrer Fuchslueger 1932 acht Herbergskrippen schnitzen. Jede dieser Herbergskrippen zeigt die schwangere Maria und Josef mit dem Wanderpinkerl, den abweisenden Wirt und den Hund - altes Symbol der Öffentlichkeit. Das Herbergssuchen ist eine alte Adventandacht und wird ab dem 15. Dezember an neun Tagen abends gehalten. Ca. neun Häuser bilden jeweils eine Gruppe, jedes von ihnen nimmt nach einer durch das Los bestimmten Reihenfolge eine Krippe auf einen Tag zu Gast. In der jeweiligen "Herberge" werden die Überbringer nach gemeinsamen Gebet bewirtet, Trägerinnen des Brauches sind die Hausfrauen.
![]() |
![]() |
Weisenblasen
Bläsergruppen aus nah und fern bringen Volkslieder und Volksweisen zum Vortrag.
Dieser stimmungsvolle und gemütliche Nachmittag ist eine traditionelle Veranstaltung des BAG Scheibbs und Musikverein Reinsberg die jährlich in
Reinsberg stattfindet.
![]() |
![]() |
![]() |
Volkstanz
Volkstanz ist ein Ausdruck von Lebensfreude!
Nach diesem Motto wurden in vielen Orten Volkstanzgruppen neu gegründet. Die Rückbesinnung auf traditionelle Werte veranlasste auch eine Gruppe junger, engagierter ReinsbergerInnen sich des Volkstanzes anzunehmen und die alten Tänze einzustudieren. Seither zeigen sie ihr Können bei vielen Festen in und rund um Reinsberg.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |