>> Kultur & Tradition > Kulturprojekte

Kulturprojekte

 

 

Reinsberger Burgzauber 

Der Kultursommer für die ganze Familie!

logoburgzauberschalkgro001_1000.jpg

 

 

Seit 2016 prägt der „Reinsberger Burgzauber“ die kulturelle Ausrichtung der Burg Reinsberg. 

 

Eine Veranstaltungsreihe von fünf bis sieben Kinderveranstaltungen steht jährlich am Programm.
So findet jedes Jahr zum Muttertag das Handwerkerfest "oafoch kema und doa" statt. 
Mit einer Kinderoper wird die klassische Musik unseren Jüngsten näher gebracht. Bisher kamen zur Aufführung: "Hänsel & Gretel" und "Rettet Pamina"

Sehr beliebt sind auch unsere Kindertheater, wie z.B. "Dornröschen" oder "Pippi Langstrumpf".

Ein Fixpunkt in den letzten Jahren war auch "Ritter Rüdiger".
Das "summercamp-4-kids und weitere kleinere Veranstaltungen machen das Programm komplett.

dsc02130_1600.jpg dsc02780_1600.jpg dsc02879_1600.jpg
Kinderoper
Hänsel & Gretel
Kinderoper
Rettet Pamina"
Kinderliedermacher
Bernhard Fibich
dsc02109_1600.jpg dsc_6406_1600.jpg dsc_3723_1600.jpg
Kindertheater
Dornröschen
Kindertheater
Pippi
Langstrumpf
Handwerkerfest
oafoch kema &
doa

 

Für 2019 sind bereits wieder tolle Veranstaltungen in Planung.

 

Ritter Rüdiger

Ritter Rüdiger und die Heimatbühne!

Der Obmann der Heimatbühne Reinsberg, Karl Prüller, blickt auf die Anfänge von Ritter Rüdiger zurück: Eine jahrelange Bekanntschaft mit dem geistigen und musikalischen Vater von Ritter Rüdiger, Toni Knittel, brachte uns auf die Fährte dieses wackeren Burggeistes. Als wir erfuhren, dass er in Reutte nicht mehr aufgeführt wird, war der Beschluss rasch gefasst, dass wir ihm an der Wiege Österreichs, "im Ostarrichiland" ein neues Zuhause anbieten werden. Zwei große Sattelschlepper brachten die Habseligkeiten der beiden Produktionen vom Tiroler Ausserfern in die Niederösterreichische Eisenstraße.

 

Nach zwei Jahren Vorbereitunsgszeit, erobern nun seit 2012, Ritter Rüdiger und seine Gefährten die Herzen von Jung und Alt auf der mächtigen Burgarena Reinsberg.

2012 und 2013 wurde das Musical "Die Zeitreise" mit insgesamt ca. 8.000 Besuchern inszeniert. Ihm folgte 2014 und 2015 das Stück "In der Sternengrotte" mit insgesamt ca. 9.500 Besuchern. 2016 war der Start für eine geplante Trilogie. Dem 2016 gespielten 1. Teil (Die Zeitreise) folgte im Jahr 2017 der 2. Teil (In der Sternengrotte). Für das Jahr 2018 hat Toni Knittel einen 3. Teil (Ritter Rüdiger und Maximilian) geschrieben, wo ihn auch bei uns heimische Figuren begleiteten. Die Geschichte von Ritter Rüdiger soll in Zukunft im Dreijahresrhythmus immer wieder erzählt werden.

 

Teil 1: Ritter Rüdiger - Die Zeitreise

 

 presse_ritterruediger11111111.jpg

 

 dsc_1590_1600.jpg

 

 dsc_1920_5001.jpg
 dsc_2172_500.jpg  dsc_2256_5001.jpg  dsc_2339_5001.jpg

 

Teil 2: Ritter Rüdiger - In der Sternengrotte

 

ritterruediger_drachefeuermaul_fotocreditpictoresk.jpg  ritterruediger_5helden_fotocreditpictoresk.jpg 

ritterruediger_buehneburgarena_fotocreditpictoresk.jpg

ritterruediger_juhui_fotocreditpictoresk.jpg ritterruediger_nebukator_fotocreditpictoresk.jpg dsc_1171_500.jpg

 

 

Teil 3: Ritter Rüdiger & Maximilian

 

img_0187_500.jpg

 img_0012_5001.jpg  img_0021_500.jpg 
img_0078_500.jpg  img_0179_500.jpg img_0129_500.jpg

 

 

 

Monodrama Reinsberg

 

In den Jahren 1999-2008 wurden in der Burgarena 10 Monodramen zur Aufführung gebracht. Es handelte sich dabei um Einpersonen-Stücke, denen als Ursprung ein Text aus der Weltliteratur zugrunde liegt. So wurden Texte von Fjodor Dostowjeskij, Samuel Beckett oder James Joyce als Grundlage für die Monodramen verwendet. Die Bearbeitungen durch Christoph Frühwirth und die Besetzung der Rollen mit Schauspielgrößen wie Peter Uray, Gerhard Dorfer, Chris Pichler oder Peter Lodynski machten die Monodramen zu unvergessenen Theaterabenden.  

 

Monodrama 1999 dscn0502_502.jpg monodrama_2001_500.jpg 
Monodrama 2002  Monodrama 2003 Monodrama 2004
Monodrama 2005 Monodrama 2006 Monodrama 2007
Monodrama 2008 Christoph Frühwirth

 

 

Kunstprojekt - Geteilte Zuversicht

 

2011 fand in Reinsberg zum vierten Mal ein ortsbezogenes Kunstprojekt statt. Iris Andraschek und Hubert Lobnig luden sechs KünsterInnen und Künstlerteams ein, die auf unterschiedliche Weise auf örtliche Begebenheiten reagierten. Das Dorf Reinsberg mit seinen BewohnerInnen, seiner Geschichte und Geschichten, Festen, Institutionen, Organisationsformen, der Landwirtschaft, den Betrieben, dem Kindergarten, der Schule, dem Bad, der freiwilligen Feuerwehr, den Vereinen, der Kulturproduktion in der Burgruine, der Produktion und Vermarktung von Bioprodukten stand zur Disposition. Die KünsterInnen haben spezifische Arbeitsschwerpunkte und wurde explizit für Reinsberg ausgewählt. Als Basis des Projekts diente das ehemalige Kaufhaus Gruber im Ortskern von Reinsberg. Dort wurden zwei Monate lang sieben Projekte im öffentlichen Raum präsentiert.

 
demnächst in Reinsberg